Entdecken Sie das Hanstedter Modell
Hanstedter Modell
Das Hanstedter Modell: Lernen durch Freude und Selbstwirksamkeit.

Pädagogischer Haltungswandel: Schule darf Freude machen

In unserem Lebens- und Lernraum streben wir danach, Freude am Lernen zu wecken, indem wir bewusste und vielfältige Gründe für das Lernen schaffen, die sinnstiftend sind und emotional berühren, und feiern gemeinsam Momente des Gelingens durch ein inklusives und gemeinsames Lernen.
Vision des Lernens
Unsere Vision für die Zukunft des Lernens
Im Hanstedter Modell steht die Vision eines Lernens im Vordergrund, das auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler:innen eingeht. Durch flexible Lernpläne und eine intensive Lernbegleitung wird jeder Schüler und jede Schülerin auf ihrem individuellen Lernweg unterstützt. Das Ziel ist es, eine Lernumgebung zu schaffen, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die persönliche Entwicklung fördert und die Schüler:innen auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.
Einführung in das Hanstedter Modell
Das Konzept des Hanstedter Modells
Das Hanstedter Modell steht für einen pädagogischen Haltungswandel, der Freude am Lernen in den Mittelpunkt stellt. Es basiert auf der Überzeugung, dass Schule ein Ort der Entfaltung und der Selbstwirksamkeit sein sollte. Unser Leitbild und unsere Vision des Lernens sind darauf ausgerichtet, Schüler:innen zu inspirieren und zu motivieren. Durch innovative Ansätze wie das Raumkonzept und die digitale Lernplattform (DiLer) wird das Lernen neu definiert. Das Konzept fördert individuelle Lernwege und bietet eine klare Struktur durch das Graduierungssystem, das von Neustarter bis Lernprofi reicht.
Der Lernplan für Schüler:innen
Individuelle Lernziele
Jede:r Schüler:in entwickelt persönliche Lernziele, die auf ihren individuellen Stärken und Interessen basieren.
Flexibler Lernrhythmus
Der Lernplan ermöglicht es den Schüler:innen, in ihrem eigenen Tempo zu lernen und Fortschritte selbstbestimmt zu gestalten.
Kompetenzbasierte Bewertung
Statt traditioneller Klassenarbeiten gibt es Gelingensnachweise, die die tatsächlichen Fähigkeiten und Kompetenzen der Schüler:innen widerspiegeln.
Intensive Lernbegleitung
Persönliche Lernbegleitung
Jede:r Schüler:in wird von einem persönlichen Lernbegleitung begleitet, der individuelle Unterstützung und Motivation bietet.
Wöchentliche Coachinggespräche
Durch regelmäßige Gespräche wird der Lernfortschritt reflektiert und die weitere Lernplanung optimiert.
Ressourcen und Materialien
Vielfältige Materialien und ein Kompetenzraster unterstützen die Schüler:innen bei der Erreichung ihrer Lernziele.
Digitale Unterstützung
Die digitale Lernplattform (DiLer) bietet zusätzliche Ressourcen und ermöglicht eine flexible Lernumgebung.
Graduierungssystem: Neustarter, Starter, Durchstarter, Lernprofi
Unser Graduierungssystem begleitet Schüler:innen auf dem Weg zu mehr Selbstständigkeit und Verantwortung. In vier klar definierten Stufen – Neustarter:in, Starter:in, Durchstarter:in und Lernprofi – erweitern sich Rechte und Pflichten im Schulalltag in enger Verbindung mit dem individuellen Lernfortschritt.
Neustarter:in: Erste Grundlagen – eigenständiges Arbeiten, Materialnutzung, feste Regeln.
Starter:in: Mehr Eigenverantwortung – eigene Ziele setzen, Lernorte mitgestalten.
Durchstarter:in: Große Freiheiten – Bewegungsfreiheit, digitales Arbeiten, Vorbildfunktion.
Lernprofi: Höchste Stufe – flexible Lernzeiten, Unterstützung anderer, maximale Selbstorganisation.
Optimale Lernumgebung
Unser Raumkonzept
Digitale Lernplattform (DiLer)
Interaktive Lernpakete
Unsere Plattform bietet interaktive Module, die das Lernen spannend und effektiv gestalten.
Individuelle Lernpfade
Schüler:innen können ihren eigenen Lernweg gestalten und anpassen, um ihre Ziele zu erreichen.
Echtzeit-Feedback
Erhalten Sie sofortige Rückmeldungen, um den Lernfortschritt kontinuierlich zu verbessern.
Zugriff überall und jederzeit
Mit DiLer haben Sie die Freiheit, von überall und zu jeder Zeit auf Lernmaterialien zuzugreifen.
Entdecken Sie das Hanstedter Modell
Erfahren Sie mehr über unser Schulkonzept. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unserem Schulkonzept und der IGS Hanstedt.
Wie funktioniert das Graduierungssystem?
Unser Graduierungssystem besteht aus vier Stufen: Neustarter, Starter, Durchstarter und Lernprofi. Jede Stufe bietet spezifische Lernziele und Herausforderungen, um die Schüler:innen optimal zu fördern.
Welche Rolle spielen Gelingensnachweise?
Gelingensnachweise ersetzen traditionelle Klassenarbeiten und bieten eine umfassendere Bewertung der Schülerleistungen durch praktische und projektbasierte Aufgaben als auch Tests.
Wie unterstützt die digitale Lernplattform (DiLer) das Lernen?
DiLer bietet Zugang zu einer Vielzahl von Lernmaterialien und ermöglicht individuelles Lernen durch personalisierte Lernpfade und Feedback.
Wie werden die Schüler:innen individuell betreut?
Unsere Lernbegleitung bietet intensive individuelle Betreuung durch regelmäßige Feedbackgespräche und personalisierte Lernpläne.
Wie findet das Lernen statt?
Gerade zu Beginn findet eine sehr enge Betreuung der Kinder durch die Lernbegleitung statt. Dabei geht es darum, den Kindern die Strukturen vorzugeben, die sie in der jeweiligen Situation brauchen, um effektiv arbeiten zu können. Die Kinder können in verschiedenen Räumen arbeiten: Lernateliers mit Einzelarbeitsplätzen oder auf Marktplätzen mit Freunden. Langfristig sollen die Schüler:innen dazu befähigt werden, den Lernprozess selbstständig zu gestalten. Dabei unterstützen erfahrene Schüler:innen.
Wie werden neue Inhalte den Schüler:innen vermittel?
Neue Inhalte werden den Schüler:innen nicht einfach „vermittelt“, sondern gemeinsam mit ihnen erschlossen, erforscht und erlebt. Dazu können die Inhalte in selbstorganisierter Lernzeit (soL) erarbeitet, in Inputs erlernt und im Austausch mit Lernbegleitungen und Mitschüler:innen vertieft werden.
Gibt es weiterhin Lernentwicklungsgespräche (LEG) und Lernentwicklungsberichte (LEB)?
Ja.
Wie sieht der Einsatz der iPads im Schulalltag aus?
iPads dienen jeder Schülerin und jedem Schüler als Zugang zu der Lernplattform (DiLer). Hier stehen Materialien digital und multimedial zur Verfügung. Weiterhin sollen Arbeitsergebnisse in papierform bspw. in Arbeitsheften aufgeschrieben werden. Die iPads unterstützen auch das kooperative Lernen.
Kann ein Schüler einen Wunsch zu einem Mitschüler angeben, um in eine Lerngruppe zu kommen?
Die Lerngruppen werden aus organisatorischen Gründen zugeordnet. Schülerinnen und Schüler haben jederzeit die Möglichkeit mit gewünschten Mitschülern und in gewünschten Gruppen zusammenzuarbeiten. Hierzu dient der sogenannte Marktplatz als Kooperationsmöglichkeiten.